Beschreibung
Es summt, brummt und blüht in allen Ecken und Winkeln. Das Grün des Frühlings wird durch zahlreiche Blüten in vielen Farben ergänzt; Dunkelheit, Kälte und Mangel sind endgültig überwunden. Mit dem Schwung aus dem wieder erwachten Leben in der Natur können Ziele voller Elan weiterverfolgt werden.
Onyx-Marmor ist ein guter Begleiter in dieser manchmal auch etwas hektischen, übersprudelnden Zeit. Das Mineral verhilft zu der notwendigen Balance zwischen Anspannung und Entlastung, Aktivität und Ruhe. Ein guter Rhythmus zwischen diesen beiden Extremen kann mit der Unterstützung des Minerals gefunden und gehalten werden, so dass auch die Flexibilität nicht auf der Strecke bleibt. Onyx-Marmor bringt Aktivität und Ruhe in einen ausgewogenen Wechsel. So wie die farbigen Bänder des Minerals sich abwechseln, so sollten sich auch Phasen voller Energie und Vorhaben mit entspannten Zeiten abwechseln. Hierbei kann der Stein wirkungsvoll unterstützen – und sei es nur durch seine optische Präsenz als Erinnerung, auch mal eine Pause zu machen!
Der Wechsel von Belastung und Entlastung ist auch von Bedeutung, wenn Vorhaben und Projekte (wieder) zu einer gute rhythmischen Entwicklung gebracht werden sollen. Geht es zu schnell und zu hektisch voran, soll alles gleichzeitig und möglichst schnell geschehen, vermittelt der Aragonit-Anteil die notwendige Ruhe und Gelassenheit. Ist ein kleiner Anschub notwendig, um richtig durchzustarten, die Trägheit zu überwinden und voller Selbstvertrauen die notwendigen Dinge anzupacken, unterstützt der Calcit-Anteil. Gemeinsam werden so nachhaltige Abläufe beschleunigt
In der Steinheilkunde wird Onyx-Marmor auch gerne verwendet, wenn ein Stein gefragt ist, der gelöster und freier macht. Durch den Wechsel von Aktivität und Ruhe wird die Fähigkeit zur Anpassung gestärkt, auf Anforderungen kann flexibler reagiert werden.
Dieses wird z.B. bei der Reflexzonen-Massage mit Edelstein-Griffeln genutzt: Als Massagestein mit neutraler Energiequalität ist der Stein gleichzeitig aufbauend und entspannend und wirkt so insgesamt entlastend bei langandauernden Belastungen.
Der Name Onyx-Marmor ist irreführend, da mit den beiden Namensteilen „Onyx“ und „Marmor“ ganz unterschiedliche Steine bezeichnet werden. Im Steinmetzgewerbe werden werden nach alter Tradition alle gebänderten Steine als “Onyx” und polierfähige Kalksteine seit dem Altertum als “Marmor” bezeichnet. In der Mineralogie ist jedoch Onyx ein Begriff für einen meist schwarzen Chalcedon und Marmor eine Bezeichnung für einen metamorpher Kalk. “Onyx-Marmor” hat also – anders als der Name vermuten lässt – mit den mineralogischen Begriffen Onyx oder Marmor rein gar nichts zu tun. Dennoch hat sich dieser Begriff bei den Schleifern, den Händlern und auch im Kunstgewerbe eingebürgert.