“Rabenpfennig” Wikingermünze

2,90 

“Raben Wikingermünze” original Nachbildung nach einem Fund aus England

Vorrätig

Beschreibung

Wikingermünze nach historischem Vorbild

Der sogenannte Raben-Pfennig des Wikingerkönigs Olaf oder Anlaf Guthfrithsson war in der Zeit zwischen 939 und 941 n. Chr. in Irland und England verbreitet und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Münzprägung der Wikingerzeit.

Geprägt wurde der Rabenpfennig einst im Namen Anlaf Guthfrithsson in der Zeit zwischen 939 und 941 n. Chr., als er Wikingerkönig von Dublin (Irland) war. In jener Zeit befand sich ein großer Teil Englands unter der Herrschaft der Wikinger und wurde das Danelag genannt.

937 hatte Anlaf Guthfrithsson in der Schlacht von Brunanburh gegen Aethelstan, den König von England, gekämpft und eroberte nach dessen Tod im Jahr 939 erfolgreich York und Teile der East Midlands.

Die Inschrift ANLAF CVNVNC auf der Vorderseite der Wikingermünze ist altnordisch und bedeutet “König Anlaf” (Olaf). Es ist einer der ältesten erhaltenen Texte in dieser Sprache.

Auf der Vorderseite des Rabenpfennigs ist ein Rabe abgebildet, der vermutlich das Zeichen der Kriegsstandarte Anlafs darstellt und mit dem nordischen Gott Odin in Verbindung gebracht wird.

Die Verwendung der altnordischen Sprache auf dieser Wikingermünze anstelle von Latein war ein starkes Signal für die Macht und Unabhängigkeit der Wikinger auf den britischen Inseln in dieser Zeit.

Die Wikingermünze hat 2 cm Durchmesser, was der Größe des originalen Rabenpfennig entspricht.

Die Materialstärke beträgt 1 mm und ist damit etwas dicker als die historischen der Wikingermünzen.

Eine Erinnerung aus einer längst vergangenen Zeit – ein ausgefallenes Geschenk für alle Mittelalter Begeisterte!

 

Zusätzliche Informationen

Produktinfo

Rabenpfennig Replik
aus Messing
2cm x1 mm